|   | 
				
				
			 
		
			Die Namensgebung unserer Schule
			
  
			
			1.9.1992 - der Anfang im neuenGebäude in der Bebelstraße!
			
			
			Wir hatten ein schweres,arbeitsreiches, erstes Schuljahr bewältigt. 
			Mit viel Optimismus gingen wir ins zweite. 
			
			
			Im Herbst dieses Jahres entstand inder Schulleitung der Gedanke der Namensgebung. 
			Die Schulgeschichte allein gab hier schoneine Vielzahl von Namen vor :
			 - Brinckmeiersche Lehranstalt - Wolterstorff-Gymnasium - 
			Markgraf Albrecht-Schule - Karl-Liebknecht-Oberschule. 
			
			
			Nach ausgiebiger Diskussionentschieden wir uns für den in der Stadt bekanntesten, 
			auch den am unkompliziertesten mitguten pädagogischen Erfahrungen verbundenen 
			Namen Wolterstorff. Zur Geschichte dieserPädagogenfamilie machen wir hier an anderer 
			Stelle Ausführungen. 
			Besondere Unterstützung erhieltenwir von der Vereinigung der Ehemaligen Wolterstorffer. 
			Die Hilfe der aktiven Mitglieder umden Vorsitzenden, Herrn Krosch, bestand sowohl in der 
			Erkundung der Schulgeschichte, alsauch in großzügigen materiellen Spenden zur 
			Ergänzung der schulischen Ausstattung. DerLandkreis als Schulträger gab seine 
			Zustimmung zu dem neuen Namen. Die Lehrer bemühtensich, den Schülern die 
			Pädagogen Wolterstorff nahe zu bringen. Ein Festprogramm wurde geplant, eine 
			Festzeitschrift entworfen, eine Ausstellungorganisiert, Räume dekoriert ... 
			Dann war es endlich so weit, der 15. Mai 1993 erfreuteuns mit bestem Sommerwetter. 
			Unsere Schüler führten ihre Eltern durch die neuenSchulräume, zeigten 
			stolz die neuen Fachkabinette. 
			
			
			Ein Höhepunkt des Tages stellte diefeierliche Namensgebung durch den Landrat, 
			Herrn Mahlo, dar.  Schüler, Eltern, Lehrer, viele Gäste versammelten sich 
			vor dem Gebäude 1, HerrBürgermeister Gurke und Herr Mahlo enthüllten 
			unter dem Beifall der Anwesenden die neueNamenstafel.  Der Schulchor umrahmte mit 
			einem gekonnten Programm die so denkwürdige Stunde.  Eine schöne Geste 
			stellte das Geschenk der Altkönigsschule aus Kronberg dar. 
			
			
			
			  
			   
			 
				  
				   
				 Alt wie ein Baum soll diese Schule werden ...
			  | 
			  
			 	   
				   
				  Fahnenübergabe am 15.5.1993
			   |   
			 
			 
			
			
			
			Der Schulleiter, Herr Heist, pflanzteunter Einbeziehung von mir die von den Kronbergern gestiftete Ulme auf dem Schulhof. Siewächst und gedeiht. 
			Zweiter großerHöhepunkt war die Übergabe der alten Schulfahne durch drei Vertreter der VEW. Alsehemalige Schüler übereichten sie das traditionsträchtige 1928 gestiftete Symbol andrei Schüler des neuen Wolterstorff - Gymnasiums. 
			Auch an dieser Stellenochmals unser Dank an alle der Schule so verbundenen ehemaligen Schüler. 
		
			
  
		
		 |